Alfred Adler

Adleralfred
Bildquelle: Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv (1930)

Alfred Adler
(* 7.2.1870, Wien, † 24.5.1937, Aberdeen, UK)

Alfred Adler ist der Begründer der Individualpsychologie. Er kam am 7. Februar 1870 als zweiter Sohn des jüdischen Getreidehändlers Leopold Adler und seiner Frau Pauline Adler in Wien zur Welt. Er war ein kritischer Schüler, studierte Medizin und geriet sehr früh in sozialistische Kreise, wo er seine spätere Frau Raissa Epstein, eine Trotzkistin und Feministin, kennenlernte. Mit ihr hatte er später vier Kinder: Valentine, Alexandra, Kurt undCornelia. 1902 wurde Alfred Adler von Sigmund Freud eingeladen, an den regelmäßigen Treffen in Berggasse teilzunehmen. Doch bereits 1911 trennten sich Freud und Adler aus inhaltlichen und auch persönlichen Gründen und Adler gründete den Verein für freie Psychoanalyse, der ein Jahr später in Verein für Individualpsychologie umbenannt wurde. Die Individualpsychologie wurde zu einer engagierten Bewegung, ihre Vertreter, allen voran Alfred Adler, prägten das Rote Wien. Lehrerfortbildung, populäre Vorträge in Volkshochschulen und die Gründung von individualpsychologischen Beratungsstellen dienten dem wichtigen Anliegen der Prävention.

Ab 1926 reiste Alfred Adler immer wieder in die Vereinigten Staaten, wo seine Lehre sehr positiv aufgenommen wurde. In Wien erfuhr er erst relativ spät öffentliche Anerkennung. Er wurde 1930 zu Ehren seines 60. Geburtstags zum Bürger der Stadt Wien ernannt.

Von 1930 bis zu seinem Tod im Jahr 1937 lebte Adler vorwiegend in Amerika, lehrte dort an diversen Universitäten, kam aber regelmäßig nach Europa. Er machte in Wien den Führerschein und fuhr in seinem Coupé in viele europäische Städte, um vor Ärztinnen und
Ärzten, Pädagoginnen und Pädagogen, Studierenden und Intellektuellen zu sprechen. Er wurde zu einem Vortragsreisenden. Das Engagement in Europa hinderte ihn allerdings nicht, sich in Wien polizeilich abzumelden und sein Haus in Salmannsdorf zu verkaufen.

Alfred Adler war kein politischer Flüchtling im engeren Sinn, da seine Emigration sukzessive vonstattenging und ihn auch die positive Aufnahme seiner Lehre in Amerika lockte. Dennoch war es so, dass die Machtergreifung Hitlers in Deutschland, der Austrofaschismus und Bürgerkrieg in Österreich, die Schließung individualpsychologischer Institutionen und der immer schärfer werdende Antisemitismus ein gutes Leben in Wien nicht mehr möglich
machten.

Adlers letzte Jahre waren auch geprägt von privaten Sorgen. Seine Tochter Valentine, die mit ihrem Mann nach Russland ausgewandert war, beantwortete die Briefe der Familie nicht. Die Angst, dass sie Opfer des stalinistischen Terrors geworden sein könnte, bestätigte sich aber erst nach dem Tod Adlers. Alfred Adler hatte auch gesundheitliche Probleme, eine Karbunkeloperation und Herzschmerzen belasteten ihn. Dennoch war er weiter unermüdlich unterwegs. Bei seiner letzten Vortragreise, die ihn auch nach Schottland führte, starb er am 24. Mai 1937 in Aberdeen an Herzversagen.

Erst im Jahr 2011 wurde die Urne auf Initiative des Vereins für Individualpsychologie nach Wien transferiert und in einem Ehrengrab der Stadt Wien am Zentralfriedhof beigesetzt.

 

Verwendete Literatur:
Bottome, P. (1939): Alfred Adler. Apostel of Freedom. London: Faber and Faber Limited.

Hoffman, E. (1997): Alfred Adler. Ein Leben für die Individualpsychologie. München: Reinhardt.

Kenner, C. (2007): Der zerrissene Himmel. Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rattner, R. (1972): Alfred Adler. Hamburg: Rowohlt.

Rosche, C./Zumer P.: Notizen zum Tod eines Vortragsreisenden. Nachforschungen zum Ableben Alfred Adlers und zum Aufbewahrungsort seiner Urne. In: IZIP 1/2009, 43 ff.

Schiferer, H. (1995): Alfred Adler. Eine Bildbiographie. Zusammengestellt und verfasst von H.R. Schiferer unter Mitarbeit von H. Gröger und M. Skopec. München: Reinhardt.

Sperber, M. (1970): Alfred Adler oder das Elend der Psychologie. Wien: Fritz Molden.

 

Verfasserin
Mag. Christine Rosche
Individualpsychologin in freier Praxis